JDW-Toolsuite - Analysewerkzeug
Version 3.2.1 (Mai 2003)
Funktionsumfang:
- Bugfixes.
- Die Attributnamen werden als Zeilen- bzw. Spaltenüberschrift in der Ergebnistabelle angezeigt (ab Version 3.2.1).
- Deutsche und englische Sprachunterstützung (ab Version 3.2).
- Das multidimensionale Datenmodell des Data-Warehouse wird als Semantisches Data-Warehouse-Modell (SDWM-Schema) graphisch dargestellt.
Dadurch hat der Nutzer einen Überblick über das konzeptuelle Datenmodell (ab Version 3.1).
- Elemente für den Bericht werden direkt aus dem SDWM-Schema ausgewählt (ab Version 3.2).
- Ein Regelassistent unterstützt den Nutzer bei der Auswahl und somit bei der Definition korrekter Berichte (ab Version 3.2).
- Die Elemente des Berichtsergebnisses können über ein Popup-Menü pivotiert oder entfernt werden (ab Version 3.1).
- Auswahl zum Öffnen bestehender Berichte über ein Auswahlfenster (ab Version 3.0).
- Modifikation bestehender Berichte (ab Version 3.0).
- Spezifikation neuer Berichte über eine Schablone und einen Filter.
- Speichern der neu erstellten oder modifizierten Berichte (ab Version 3.0).
- Eine Schablone kann mehrere Metriken enthalten (ab Version 2.01).
- Die Elemente der Schablone können über ein Popup-Menü in der Schablone verschoben werden (ab Version 2.02).
- Im Ergebnis kann über die Drill-Operationen Drill-Down, Drill-Up und Drill-Across weiter navigiert werden (ab Version 2.01).
- Das Berichtsergebnis kann pivotiert werden (Zeilen und Spalten vertauschen).
- Das Berichtsergebnis kann ausgedruckt werden.
- Anzeige des generierten SQL-Kommandos.
(Version 3.2.1)
Hinweise
Zurück
Version 3.2 (November 2002)
Funktionsumfang:
- Deutsche und englische Sprachunterstützung (ab Version 3.2).
- Das multidimensionale Datenmodell des Data-Warehouse wird als Semantisches Data-Warehouse-Modell (SDWM-Schema) graphisch dargestellt.
Dadurch hat der Nutzer einen Überblick über das konzeptuelle Datenmodell (ab Version 3.1).
- Elemente für den Bericht werden direkt aus dem SDWM-Schema ausgewählt (ab Version 3.2).
- Ein Regelassistent unterstützt den Nutzer bei der Auswahl und somit bei der Definition korrekter Berichte (ab Version 3.2).
- Die Elemente des Berichtsergebnisses können über ein Popup-Menü pivotiert oder entfernt werden (ab Version 3.1).
- Auswahl zum Öffnen bestehender Berichte über ein Auswahlfenster (ab Version 3.0).
- Modifikation bestehender Berichte (ab Version 3.0).
- Spezifikation neuer Berichte über eine Schablone und einen Filter.
- Speichern der neu erstellten oder modifizierten Berichte (ab Version 3.0).
- Eine Schablone kann mehrere Metriken enthalten (ab Version 2.01).
- Die Elemente der Schablone können über ein Popup-Menü in der Schablone verschoben werden (ab Version 2.02).
- Im Ergebnis kann über die Drill-Operationen Drill-Down, Drill-Up und Drill-Across weiter navigiert werden (ab Version 2.01).
- Das Berichtsergebnis kann pivotiert werden (Zeilen und Spalten vertauschen).
- Das Berichtsergebnis kann ausgedruckt werden.
- Anzeige des generierten SQL-Kommandos.
Zurück
Version 3.1 (Juli 2002)
Funktionsumfang:
- Das multidimensionale Datenmodell des Data-Warehouse wird als Semantisches Data-Warehouse-Modell (SDWM-Schema) graphisch dargestellt.
Dadurch hat der Nutzer einen Überblick über das konzeptuelle Datenmodell (ab Version 3.1).
- Die Elemente des Berichtsergebnisses können über ein Popup-Menü pivotiert oder entfernt werden (ab Version 3.1).
- Auswahl zum Öffnen bestehender Berichte über ein Auswahlfenster (ab Version 3.0).
- Modifikation bestehender Berichte (ab Version 3.0).
- Spezifikation neuer Berichte über eine Schablone und einen Filter.
- Speichern der neu erstellten oder modifizierten Berichte (ab Version 3.0).
- Eine Schablone kann mehrere Metriken enthalten (ab Version 2.01).
- Die Elemente der Schablone können über ein Popup-Menü in der Schablone verschoben werden (ab Version 2.02).
- Im Ergebnis kann über die Drill-Operationen Drill-Down, Drill-Up und Drill-Across weiter navigiert werden (ab Version 2.01).
- Das Berichtsergebnis kann pivotiert werden (Zeilen und Spalten vertauschen).
- Das Berichtsergebnis kann ausgedruckt werden.
- Anzeige des generierten SQL-Kommandos.
Zurück
Version 3.0 (Februar 2002)
Funktionsumfang:
- Auswahl zum Öffnen bestehender Berichte über ein Auswahlfenster (ab Version 3.0).
- Modifikation bestehender Berichte (ab Version 3.0).
- Spezifikation neuer Berichte über eine Schablone und einen Filter.
- Speichern der neu erstellten oder modifizierten Berichte (ab Version 3.0).
- Eine Schablone kann mehrere Metriken enthalten (ab Version 2.01).
- Die Elemente der Schablone können über ein Popup-Menü in der Schablone verschoben werden (ab Version 2.02).
- Im Ergebnis kann über die Drill-Operationen Drill-Down, Drill-Up und Drill-Across weiter navigiert werden (ab Version 2.01).
- Das Berichtsergebnis kann pivotiert werden (Zeilen und Spalten vertauschen).
- Das Berichtsergebnis kann ausgedruckt werden.
- Anzeige des generierten SQL-Kommandos.
Zurück
Version 2.02 (November 2001)
Funktionsumfang:
- Spezifikation eines Berichts über eine Schablone und einen Filter.
- Eine Schablone kann mehrere Metriken enthalten (ab Version 2.01).
- Die Elemente der Schablone können über ein Popup-Menü in der Schablone verschoben werden (ab Version 2.02).
- Im Ergebnis kann über die Drill-Operationen Drill-Down, Drill-Up und Drill-Across weiter navigiert werden (ab Version 2.01).
- Das Berichtsergebnis kann pivotiert werden (Zeilen und Spalten vertauschen).
- Das Berichtsergebnis kann ausgedruckt werden.
- Anzeige des generierten SQL-Kommandos.
Zurück
Version 2.01 (Januar 2001)
Funktionsumfang:
- Spezifikation eines Berichts über eine Schablone und einen Filter.
- Eine Schablone kann mehrere Metriken enthalten (ab Version 2.01).
- Im Ergebnis kann über die Drill-Operationen Drill-Down, Drill-Up und Drill-Across weiter navigiert werden (ab Version 2.01).
- Das Berichtsergebnis kann pivotiert werden (Zeilen und Spalten vertauschen).
- Das Berichtsergebnis kann ausgedruckt werden.
- Anzeige des generierten SQL-Kommandos.
Zurück
Version 1.01 (Juli 2000)
Funktionsumfang:
- Spezifikation eines Berichts über eine Schablone und einen Filter.
- Das Berichtsergebnis kann pivotiert werden (Zeilen und Spalten vertauschen).
- Das Berichtsergebnis kann ausgedruckt werden.
- Anzeige des generierten SQL-Kommandos.
Zurück